Wenn es draußen fröstelt, mache ich es mir mit einem Schmöker gemütlich. Schon früh faszinierten mich Märchen und Bilderbücher, später fantastische Geschichten oder Beschreibungen fremder Länder. Zwar blieb das Lesevergnügen in der Schule, während der Ausbildung und im Job schon mal auf der Strecke, doch bis heute zählt Lesen zu meinen liebsten Hobbys.
Gedruckt oder digital
Damit bin ich nicht allein: 75 Prozent der Menschen in Deutschland lesen mehr oder weniger regelmäßig Bücher, etwa ein Drittel greift dabei zu einem eBook-Reader. Die Vorteile der digitalen Lesegeräte liegen auf der Hand: Sie sind leicht, brauchen wenig Platz und können schier grenzenlose Textmengen speichern. Vorteile bieten sich auch, wenn Seh- oder Konzentrationskraft im Alter nachlassen, denn die Schrift lässt sich vergrößern, der Hintergrund ist meist beleuchtet und sie sind auch für Senioren leicht zu bedienen. Dennoch erfreuen sich gedruckte Bücher immer noch größerer Beliebtheit, ganz gleich ob Fach- und Sachbuch oder Belletristik.
Spaß am Lesen haben zwar viele Menschen, aber es gibt auch viele, die sich lieber vorlesen lassen. Ganz gleich ob eine nahestehende Person oder ein professioneller Sprecher eine Geschichte vorträgt: Es ist wunderbar, einer Stimme zu lauschen und dabei Figuren, Schauplätze und Handlungen im Kopf zum Leben zu erwecken. Dass Kinder vom Vorlesen nachhaltig profitieren, ist längst erwiesen: Es regt Fantasie, Kreativität und Sprachentwicklung der Kleinen an. Wie populär das Vorlesen auch bei Erwachsenen ist, beweist etwa das große Interesse an Hörbüchern und Audiostreams oder an Live-Events wie Autorenlesungen.
Ein neues Kapitel aufschlagenAber nicht nur das Zuhören, auch das aktive Vorlesen erfreut sich zunehmender Beliebtheit: Immer mehr Menschen in ganz Deutschland engagieren sich als ehrenamtliche Vorleser, in fast jeder Stadt gibt es Vorleseinitiativen für Jung und Alt. Ob Thriller oder Kochbuch, ob Reisebericht, Historienroman oder wissenschaftliches Fachbuch – für jeden Geschmack und jedes Interesse gibt es das passende Werk. Aus eigener Erfahrung als freiwillige Vorleserin weiß ich: Beide Seiten profitieren von regelmäßigen Angeboten zum Vorlesen und Erzählen. Im persönlichen Miteinander entsteht Raum für Gespräche, für den Austausch über das Gehörte, die eigene Lebensgeschichte und weiterführende Gedanken. Gerade für ältere Menschen eröffnet sich durch Lesen und Vorlesen ein bereichernder Zugang zur Welt und zur gesellschaftlichen Teilhabe. Schließlich muss sich der Lesestoff nicht auf Belletristik beschränken, sondern kann Sachbücher, Ratgeber, Zeitungen und Zeitschriften umfassen. Auch das Magazin Reader‘s Digest kann in gedruckter Form oder elektronisch gelesen oder vorgelesen werden. Das gilt übrigens auch für das neue, exklusiv im Presseeinzelhandel erhältliche Sonderheft „GESUNDHEIT – Das Beste aus der Medizin“. Schauen Sie doch mal rein!
Mehr zu diesem Thema