Es ist normal, zwischendurch Hunger zu verspüren. Eine mittelgroße Mahlzeit passiert den Magen in ein bis zwei Stunden und wandert dann durch den Dünndarm. Der Blutzucker steigt schnell nach dem Essen an, geht aber nach wenigen Stunden auf den Normalwert zurück, woraufhin das Gehirn Hunger signalisiert. Ein guter Snack füllt die Lücke, sodass wir zur Essenszeit Hunger, aber keinen Heißhunger haben. Wenn wir intensiv mit etwas befasst sind, spüren wir vielleicht keinen Hunger. Doch wenn Hunger nicht durch Nahrungszufuhr beantwortet wird, können wir uns müde fühlen. Ist die Zeit zwischen den Mahlzeiten zu lang, verlangt das Gehirn nach Energie und der Hunger kann so stark werden, dass wir bei der nächsten Mahlzeit zu viel essen. Gesunde Snacks zwischendurch können helfen, den Hunger unter Kontrolle zu halten.
Wer braucht zwischendurch einen Snack?
Die typische Abfolge ist Frühstück / SNACK / Mittagessen / SNACK / Abendessen. Das Verlangen nach einer Zwischenmahlzeit ist je nach Tätigkeitsabläufen und Alter unterschiedlich.
- Frühaufsteher
Wer gegen 7 Uhr frühstückt, wird am Vormittag eine Zwischenmahlzeit brauchen – besonders, wenn er körperlich arbeitet. • Bei späterem Abendessen – Wer gegen 13 Uhr zu Mittag isst und nach 19 Uhr zu Abend, wird am späteren Nachmittag etwas brauchen, um zu vermeiden, dass er sich vor Hunger auf das Nächstbeste stürzt. - Die Kleinen
Kinder essen kleine Portionen und brauchen Zwischenmahlzeiten, um ihren hohen Energie- und Nährstoffbedarf zu decken. - Jugendliche
Auch wenn Teenager bei den Mahlzeiten zuschlagen, brauchen sie regelmäßig gesunde Snacks, denn ihr wachsender Körper hat einen hohen Energie- und Nährstoffbedarf. - Sehr aktive Erwachsene
Alle, die viel Sport betreiben, müssen zwischen den Mahlzeiten ihre Energie- und Nährstoffreserven auffüllen. Menschen im Ruhestand frühstücken hingegen oft später. Dann folgen häufigere, aber kleinere Mahlzeiten und ein frühes Abendessen. Soweit sie tagsüber nicht sehr aktiv sind, besteht ein Snack für sie vielleicht nur aus einem nahrhaften Getränk oder einem Stück Obst.
Der Unterschied zwischen Snack und Leckerei
Naschen sollte eine Ausnahme bleiben, etwa als „Belohnung“ für gute Arbeit oder als gelegentlicher Luxus. Ein Snack ist hingegen eine echte Zwischenmahlzeit und sollte ein gesunder Beitrag zur täglichen Energiezufuhr und Ernährung sein. Durch einen Blick auf den Fett-, Zucker- und Salzgehalt wird der Unterschied zwischen Snack und Leckerei oft schnell deutlich. Ein gesunder Snack sollte wenig Kalorien enthalten, damit laut dem empfohlenen Tagesbedarf genug für die eigentlichen Mahlzeiten übrig bleibt. Leckereien enthalten oft unverhältnismäßig viel Fett, Zucker oder Salz. Wenn Ihnen eine unwiderstehliche Leckerei angeboten wird oder wenn es unhöflich wäre, sie abzulehnen, teilen Sie sie mit so vielen Menschen wie möglich
Gesunde Snacks sind beispielsweise:
- Gemüsestücke
- Frisches Obst
- Trockenobst
- Nüsse und Kerne, z.B. Sonnenblumenkerne
- eine Scheibe Vollkornbrot mit Butter
- Naturjoghurt, ungesüßt mit frischem Obst oder ungesüßtem Müsli
- ungesüßtes Müsli mit Milch
Mehr zu diesem Thema