Die Segel eines Schiffes einzuholen – sie zu streichen – macht in verschiedenen Situationen Sinn, beispielsweise um während eines Sturms deren Beschädigung zu vermeiden. Auch als Grußritual zwischen Schiffen werden Segel gestrichen. Im Krieg oder bei feindlichen Angriffen durch Piraten setzte man ebenfalls das Streichen der Segel ein, und zwar als Zeichen der Aufgabe und Kapitulation. So zeigte man: Ich unterwerfe mich und gestehe meine Niederlage ein. Ein Fliehen war mit eingeholten Segeln ohnehin nicht mehr möglich und so blieb den Unterlegenen nur, auf Gnade der Gegner zu hoffen – oftmals vergeblich. Schon bei Cicero (106 – 43 v. Chr.) findet man die Wendung im Lateinischen als „vela contrahere“. Sie ist in vielen Sprachen geläufig, z. B. im Niederländischen als „Hij heeft het zeiltje gestreken“.
Mehr zu diesem Thema
Shop

Deutsche Redewendungen und was dahinter steckt
Haben Sie sich auch schon gefragt, warum man Eulen nach Athen trägt? Oder was passiert, wenn man auf zwei Hochzeiten tanzt? Die Erklärung zur Herkunft dieser Redewendungen und Redensarten finden Sie in diesem wunderbar illustrierten Buch.