Weil es zum Beispiel mit einer Familientradition bricht, einen Beruf ausübt, der in der Familie nicht angesehen ist, ungewöhnliche Vorlieben hat oder gar kriminelle Handlungen an den Tag legt. Diese Redensart stammt aus der Schafszucht: Die Wolle weißer Schafe gilt als hochwertiger als die dunkler Schafe, da sich helle Wolle leichter färben lässt. Von daher bevorzugen Schäfer helle Schafe. Entsprechend selten sind schwarze Schafe in einer Herde anzutreffen – und wenn, dann fallen sie besonders ins Auge. Das erklärt die Redensart: das schwarze Schaf in der Familie sein. Übrigens gibt es nicht nur in Familien schwarze Schafe, sondern auch in anderen sozialen Gruppen. Gemeint sind damit Außenseiter, Menschen, die eine andere Meinung vertreten oder sich nicht regelkonform verhalten. Man verwendet die Redensart auch gerne, um diese Menschen auszugrenzen oder zu diskriminieren. Gerne werden diese schwarzen Schafe dann jedenfalls – so eine andere Redensart – zum Sündenbock gemacht.
Mehr zu diesem Thema
Shop

Deutsche Redewendungen und was dahinter steckt
Haben Sie sich auch schon gefragt, warum man Eulen nach Athen trägt? Oder was passiert, wenn man auf zwei Hochzeiten tanzt? Die Erklärung zur Herkunft dieser Redewendungen und Redensarten finden Sie in diesem wunderbar illustrierten Buch.