Damit Sie lange Zeit Freude an den grünen Wänden haben, sollten Sie eine zur gewählten Kletterpflanze passende Rankhilfe (Spalier, Rankgitter, Maschendraht, Spanndrähte) mit genügend Abstand zur Wandfläche anbringen, für einen gut durchlässigen, tiefgründigen Boden sorgen und die Kletterpflanze mit einem Abstand von 30 cm zur Wand pflanzen. Mit den grünen Flächen tun Sie nicht nur Ihrem Garten etwas Gutes, sondern auch der heimischen Tierwelt: Amseln brüten gern im dichten Grün, Bienen, Käfer und Schmetterlinge, die Vögel in Ihren Garten locken, finden dort Nahrung und Lebensraum.
Stauden
Für Zäune wählen Sie am besten kletternde Stauden, da diese im Lauf der Jahre nicht so viel Pflanzenmasse ergeben wie Gehölze. Hübsche Kletterer sind z.B. Rote Zaunrübe (Bryonia dioica), Hopfen (Humulus lupulus), Breitblättrige Platterbse (Lathyrus atifolius), Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara) oder Färberkrapp (Rubia tinctorum).
Immergrüne
Mit immergrünen Kletterpflanzen hüllen Sie senkrechte Flächen das ganze Jahr über in natürliches Grün. Der Klassiker unter den Immergrünen ist der robuste Efeu (Hedera helix, schattenverträglich), dessen Haftwurzeln an rauen Wänden emporklettern. Für niedrige Mauern eignet sich auch der langsam wachsende Kolchische-Efeu (Hedera colchica). Sonne und Schatten verträgt der Kletterspindelstrauch (Euonymus fortunei), eine attraktive Alternative zum Efeu. Immergrün und blühend sind Waldreben (Clematis 'Early Sensation') oder stark duftendes Geissblatt (Lonicera japonica 'Halliana', Lonicera henryi), mit denen Sie Flächen zu jeder Jahreszeit ein anderes Gesicht geben. Aussergewöhnlich ist die Akebie (Akebia quinata), auch Schokoladenwein genannt, mit fünffingrig geteilten Blättern und angenehm duftenden Blüten im Frühjahr; in milden Wintern behält sie ihre Blätter.
Laubabwerfende
Grösser ist das Sortiment bei den laubabwerfenden Klettergehölzen, allen voran der beliebte Wilde Wein (Parthenocissus quinquefolia in vielen Sorten). Je sonniger der Standort, umso prächtiger fällt die herbstliche Laubfärbung aus. Doch Achtung: Wegen der Haftfüsschen, die sich kaum entfernen lassen, ist er ebenso wie Efeu ungeeignet für Wände, die regelmässig gestrichen werden müssen. Exotisch wirken Rosa Strahlengriffel (Actinidia kolomikta), Grossblättrige Pfeifenwinde (Aristolochia macrophylla) oder Scharlachwein (Vitis coignetiae). Auf senkrechten Flächen können Sie auch Ihr Lieblingsobst anpflanzen, z.B. Tafeltrauben (Vitis vinifera), Kiwis (Actinidia arguta oder A. deliciosa, auf selbstfruchtbare Sorten achten) oder am Spalier gezogene Birnen, Pfirsiche, Äpfel, Pflaumen oder Kirschen.
Blühende Kletterpflanzen
Die blau blühenden Japanischen und Chinesischen Glyzinien (Wisteria fioribunda, W. sinensis) bringen südländisches Flair in Ihren Garten. Farbenprächtige Pflanzenvorhänge erhalten Sie mit kletternden Trompetenblumen ( Campsis radicans, C. x tagliabuana ). Kühle Füsse mit sonnigem Haupt mögen die unzähligen Clematis-Arten und -Hybriden, die es in einer fast unüberschaubaren Fülle an Farben, Formen und Blütengrössen gibt. Winterblühend ist der gelbe Winterjasmin (Jasminum nudifiorum).
Kletterrosen
Nostalgischen Charme verbreiten Kletterrosen, die zusammen mit grossblütigen Clematis Lauben und Bögen zieren. Von Weiss und Creme über Gelb, Orange und Rosa bis hin zu Rot, Violett und mehrfarbig können Sie aus vielen Sorten und Hybriden wählen. Es gibt einmal- und öfterblühende Sorten; allerdings zählen die am besten geeigneten Ramblerrosen zu den Einmalblühern.
Mehr zu diesem Thema