Ungebetene Krabbeltiere ohne Gift vertreiben
Autor: Die einen sind unsichtbar, die anderen lieben dunkle oder feuchte Räume. Allen ist jedoch gemein, dass sie überaus lästig werden können und man die Tierchen lieber heute als morgen los hätte. Man muss nicht gleich zur Chemiekeule greifen, auch bewährte Hausmittel machen dem Ungeziefer Beine.
- Stoppt die Ameisen
Zur Vorbeugung können Sie an allen Wohnungszugängen Gewürznelken auslegen. Haben sich die Ameisen schon eingenistet, stellen Sie folgende Falle auf. ½ l Wasser 1 EL Zucker 2 EL Hefe Den Zucker und die Hefe im Wasser auflösen. In flache Gefässe füllen und in Haus oder Wohnung verteilen. - Hilfe bei hartnäckigem Befall
Pulverförmiges Natron hilft sowohl in einer Trockenmischung als auch als Lösung, die als Nahrung angeboten wird. 1 EL Natron 1 EL Puderzucker Die Zutaten mischen und in der Nähe des Eingangs zum Ameisenbau verstreuen. - Wenn Wespen kommen
Wespen suchen das Weite, wenn sie den Geruch von erhitztem Essig wahrnehmen. n Spickt man Zitronenscheiben mit Gewürznelken, hält das die Insekten ebenfalls fern. n Für eine Wespenfalle füllt man enghalsige Flaschen mit einer Zuckerlösung oder verdünntem Obstsaft und etwas Spülmittel und Essig. - Silberfischchen verjagen
Silberfischchen sind nachtaktive Tiere. Der Tipp sollte daher nachts angewendet werden. Gegen Silberfischchen hilft auch das Rezept „Hilfe bei hartnäckigem Befall“. weisse Baumwolltücher etwas Gipspulver Die Tücher mit Wasser anfeuchten, Gips darauf streuen und in die befallenen Räume legen. Am nächsten Morgen die Tücher im Freien ausschütteln oder die Tiere in heissem Wasser vernichten. - Fliegen vertreiben
Am effektivsten ist es, Fliegengitter anzubringen, alle Lebensmittel im Schrank aufzubewahren oder abzudecken. Schalen mit Essig, der allerdings täglich erneuert werden muss, oder Lavendelsäckchen vertreiben Fliegen. Der Duft von Basilikum, Pfefferminze, Lavendel oder Tomatenpflanzen wirkt ebenfalls gegen Fliegen. - Kellerasseln aussiedeln
Stellt man im Keller eine Flasche mit süssen Likör- oder Weinresten auf, krabbeln die Tierchen hinein und bleiben betäubt liegen. Man entsorgt sie mitsamt der Flasche. Alternativ legen Sie ausgehöhlte Kartoffeln als Lockmittel aus und bringen sie samt den hineingekrabbelten Asseln ins Freie. - Mücken fernhalten
Fliegengitter helfen im Wohnbereich gegen Mücken. Von Terrassen und Balkonen vertreibt man sie, indem man ein Tuch aufhängt, das zuvor mit einigen Tropfen Nelken- oder Lorbeeröl bespritzt wurde. Man kann das Öl auch in ein Schälchen geben oder in ein Öllämpchen füllen. - Fruchtfliegenfalle
Unwiderstehliche Mischung für Obstfliegen. etwas Apfelsaft oder anderen Fruchtsaft Essig ein paar Spritzer Spülmittel Füllen Sie die Mischung in ein Glas. Spannen Sie mit einem Gummiband ein Stück Folie oder Papier über dem Glasrand und stechen ein paar Löcher hinein. So können die Fliegen einmal angelockt zwar hineinkriechen, aber im Flug nicht mehr hinaus. Alternativ können Sie ein altes Marmeladenglas verwenden und Löcher in den Deckel bohren. - Kräuter gegen Motten
Motten meiden Schränke, die regelmässig gelüftet werden. Auch Gerüche von bestimmten Kräutern behagen ihnen nicht, beispielsweise von Eberraute, Kampferlorbeer, Rainfarn und Waldmeister. feiner Baumwollstoff Kräuter Aus dem Stoff Säckchen nähen. Mit einer beliebigen Mischung aus den oben angeführten Kräutern füllen, mit einem Band verschliessen und zwischen die Wäsche- oder Kleidungsstücke hängen. - Motten in Lebensmitteln
Von Lebensmittelmotten befallene Vorräte sofort (draussen) entsorgen und die Küchenschränke mit Essigwasser auswaschen. Schlecht erreichbare Ecken mit dem Föhn bearbeiten, das lässt die Larven absterben. Gegen Wiederbefall hilft, Backpulver oder Natron und Mehl gemischt im Verhältnis 4 : 1 in einer Schüssel aufzustellen. Angelockte Motten legen ihre Eier hinein, die schlüpfenden Larven verenden am Backpulver.
Mehr zu diesem Thema