Hand aufs Herz – worauf achten Sie in erster Linie beim Lebensmitteleinkauf: Aussehen, Preis, Geschmack? Oder bewegt Sie eher die Frage, wie gesund ein Nahrungsmittel ist, woher es stammt, unter welchen Bedingungen es produziert wurde? Welche Kriterien Ihren Kaufentscheidungen auch zugrunde liegen, es gibt ein paar Dinge, die Sie wissen sollten, bevor Sie im Supermarkt, dem Laden um die Ecke oder auf dem Wochenmarkt zugreifen. Lesen Sie, was Experten in Sachen Lebensmittel zu sagen haben. Schließlich geht es darum, was auf Ihrem Teller landet.
Diese Fragen sollten Sie sich beim Einkauf der Lebensmittel stellen:
Wer hat den Zusatznutzen?
Tim Mälzer, Koch, Unternehmer und Kochbuchautor, Hamburg:
„Detox-Food, also Nahrungsmittel, die den Körper entgiften sollen, das klingt toll. Doch unser Körper macht das automatisch – über Haut, Leber, Niere, Lunge und Darm. Darum sind etwa Detox-Tees nichts anderes als kreativ benannte Kräutermischungen. Vielleicht lecker, aber sie reinigen höchstens Ihren Geldbeutel.“
Silke Restemeyer, Ernährungswisenschaftlerin der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, Bonn:
„Der Proteintrend ist eine überflüssige Marketingmasche, mit der die Industrie Verbraucherinnen und Verbrauchern das Geld aus der Tasche ziehen will. Eine ausgewogene Ernährung genügt, um die von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung empfohlene Proteinmenge aufzunehmen. Selbst wer viermal die Woche joggen geht, braucht kein zusätzliches Protein.“
Ist Bio, vegan oder vegetarisch automatisch gesünder oder steckt zuviel Zusatz drin?
Sophie Unger,Expertin für Lebensmittelkennzeichnung bei foodwatch e. V., Berlin:
„Auch stark verarbeitete vegane oder vegetarische Produkte können, genau wie Bioprodukte, zu viel Salz und Fett enthalten. Sie sind nicht automatisch ernährungspyhsiologisch günstig oder gesundheitsfördernd.“
Woher stammt das Aroma wirklich?
Dr. Kerstin Filipzik, Lebensmittelchemikerin, Hamburg:
„Übrigens: Wenn Himbeeraroma draufsteht, ist es etwas, was der Chemiker im Labor hergestellt hat. Selbst ein natürliches Aroma stammt immer noch nicht aus der Himbeere, sondern ist ein Aroma, das aus einem pflanzlichen oder tierischen Ausgangsstoff hergestellt wird. Es muss nur mit dem natürlichen chemisch identisch sein. Das Aroma Himbeere wird zum Beispiel aus ausgekochtem Zedernholz gewonnen. Erst wenn ,natürliches Himbeeraroma‘ draufsteht, ist auch ein Aroma aus der richtigen Himbeere drin.“
Den vollständigen Artikel mit diesen und 20 weitere Tipps lesen Sie in der Juli 2018-Ausgabe des Reader’s Digest Magazin.
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
Jetzt Abo-Rabatt und Geschenk sichern
Reader's Digest jetzt auch digital
Sie wollen mal reinschnuppern in unser Magazin? Testen Sie uns mit dem Miniabo zum Kennelernen:
3 Ausgaben zum Preis von nur 4,98 €. Zum Kennenlern-Angebot...
Mehr zu diesem Thema