Inhalieren mit Salz bei Erkältung
Wasser in einen Topf geben. Erhitzen (nicht kochen), Salz hineingeben (ca. 7 g Salz auf 1 Liter Wasser) und mit einem Handtuch über dem Kopf inhalieren. Wirkt schleimlösend und abschwellend.
Zahnpflege
Bereits die große mittelalterliche Heilkundige Hildegard von Bingen empfahl die Verwendung von Salz zur Zahnpflege und Mundhygiene. Zur Zahnreinigung Salz in warmem Wasser auflösen, die Zahnbürste damit befeuchten und die Zähne putzen. Eine Mundspülung mit Salzwasser wirkt entzündungshemmend und beugt Mundgeruch vor.
Bei Halsentzündung
Hierzu einen Esslöffel Meersalz in einen Liter lauwarmes Wasser geben, auflösen lassen und mit der Lösung gurgeln. Wirkt entzündungshemmend und lindert die Beschwerden beim Schlucken.
Nasenspülung mit Salz
Eine Nasenspülung wird mit einer lauwarmen Salzlösung (ca. 9 g Salz auf 1 Liter Wasser) und einem für diesen Zweck erhältlichen Nasenspülkännchen (z.B. in Drogeriemärkten) durchgeführt. Bei einer akuten Erkältung 2-3mal am Tag, zur Vorbeugung 1mal täglich durchführen. Durch die Spülung wird die Nase gereinigt, die Schleimhäute werden desinfiziert und schwellen ab.