Vorsicht mit Salz bei Diabetes
Autor: In Mitteleuropa liegt die tägliche Salzaufnahme durchschnittlich bei mehr als 10 g pro Person. Dabei stammt der grösste Teil aus Fertigprodukten. Experten empfehlen eine Salzaufnahme von nur 6 g (etwas mehr als 1 TL) am Tag. Bedenken Sie: Bei den Nährwertangaben auf Lebensmittelpackungen ist nicht der Gehalt an Salz (NaCl), sondern der an Natrium (Na) angegeben. Nehmen Sie diesen Wert mit 2,4 mal, um zu ermitteln, wie viel Salz in 100 g des Produkts steckt.
Hier einige Salzspartipps:
- Messen Sie die Salzmenge, die Sie zum Kochen verwenden, ab, und verringern Sie diese allmählich. Wenn in Rezepten „salzen“ angegeben ist, fügen Sie bitte nur wenig Salz zu, um den Geschmack etwas zu betonen. Eine Prise genügt meistens schon.
- Vermeiden Sie Nachsalzen bei Tisch: Verbannen Sie den Salzstreuer.
- Experimentieren Sie mit Kräutern und Gewürzen; verwenden Sie beispielsweise frisch gemahlene Gewürze wie Pfeffer aus der Mühle sowie getrocknete und frische Kräuter.
- Wem schwach gesalzenes Essen einfach nicht schmeckt, der kann auf Speisesalzersatz (Diätsalz) ausweichen.
- Um Dressings ein feines Aroma zu verleihen, können diese mit Balsamico-Essig oder Zitronensaft abgeschmeckt werden.
- Lesen Sie Lebensmitteletiketten sorgfältig: Salz verbirgt sich auch hinter Natriumchlorid, Mononatriumglutamat oder Natriumbikarbonat.
- Essen Sie weniger gesalzene Nüsse, Chips oder pikantes Gebäck – greifen Sie lieber zu frischem Obst.
- Gesalzene und geräucherte Produkte wie Schinken, Speck und Wurst, Räucherfisch sowie Fertig- oder Halbfertigprodukte enthalten oft viel Salz. Bevorzugen Sie deshalb frischen Fisch, frisches Fleisch und Gemüse. Sie liefern von Natur aus nur wenig Salz.
Mehr zu diesem Thema