Jetzt haben Wissenschaftler einen kostengünstigen Bluttest entwickelt, mit dem sie Beta-Amyloid (Eiweissablagerungen) erkennen können, das die typischen Alzheimer-Plaques im Gehirn bildet. Forscher der Ruhr-Universität Bochum, des Deutschen Krebsforschungszentrums und des Krebsregisters Saarland untersuchten archivierte Blutproben von 50- bis 75-jährigen Probanden, bei denen später Alzheimer diagnostiziert wurde. Anschliessend verglichen sie diese mit mehr als 800 Kontrollproben. Dank des neuen Tests konnte Alzheimer in rund 70 Prozent der Fälle richtig diagnostiziert werden – acht Jahre früher als mit herkömmlichen Methoden und bevor klinische Symptome vorhanden waren.
Mehr zu diesem Thema