Halloween – die Nacht der Toten
Halloween leitet sich ab von „All Hallows Eve“, dem Vorabend von Allerheiligen. Woher das Fest ursprünglich kommt, ist ungewiss. Angeblich feierten die in Britannien beheimateten Kelten am 31. Oktober das Ende des Sommers und den Beginn eines neuen Jahres. Gleichzeitig soll es das Fest zu Ehren des Totengottes Samhain gewesen sein.
Die Kelten glaubten, dass in dieser Nacht für kurze Zeit die Toten zurück auf die Erde kämen. Um die Geister der Verstorbenen versöhnlich zu stimmen, stellten die kleine Geschenke und Essensgaben nach draußen. Außerdem zündeten sie Feuer an und verkleideten sich mit Tierköpfen und Fellen, um Hexen und Dämonen zu vertreiben.
Woher kommt der Kürbiskopf?
Der Kürbiskopf, der im Englischen „Jack o’ lantern“ heißt, geht auf eine alte irische Sage zurück: Jack war ein Bösewicht und Trunkenbold. Als er nach seinem Tod in den Himmel wollte, ließ man ihn deshalb nicht hinein und er zog weiter zur Hölle. Doch auch der Teufel hatte von einen Schandtaten gehört und verweigerte ihm den Eintritt. Da war Jack so verzweifelt, dass der Teufel Mitleid mit ihm bekam. Er schenkte ihm ein glühendes Kohlestück aus dem Höllenfeuer, das ihm ein wenig Licht spenden sollte. Um sich daran nicht zu verbrennen, stopfte Jack es in eine hohle Rübe. Mit dieser Streift er seitdem ziellos umher...
In Amerika wurde aus der Rübe dann ein Kürbis – einfach weil es dort mehr Kürbisse gibt. Die Menschen schnitzen hässlich Fratzen hinein und stellen eine Kerze ins Innere in der Hoffnung, dass böse Geister diesen für die Rübe von Jack halten und dar nicht erst näher kommen.
Süßes oder Saures?
Irische Einwanderer brachten im 19. Jahrhundert das Halloween-Fest mit nach Amerika, wo es schnell immer beliebter wurde. Die Städte werden in den Farben schwarz, orange und weiß geschmückt und mit Kürbisköpfen verziert.
Die Menschen verkleiden sich als Hexen, Geister und Gruselgestalten. Kinder und Jugendliche ziehen mit Laternen aus Kürbisköpfen durch die Straßen und klingeln. Mit der Frage „Süßes oder Saures?“ („trick or treat?“) stellen die Bewohner vor die Wahl. Die misten geben den Kindern dann Süßigkeiten und der Streich bleibt aus.
Mehr zu diesem Thema