Diese Brücke gehört zu Köln wie der Dom oder der Karneval. Doch ein Anziehungspunkt für Touristen war sie eigentlich nie – bis die verliebten Pärchen kamen. Denn wer über die Hohenzollernbrücke schlendert, wird die zig Tausend Schlösser nicht übersehen, die am Gitter zwischen den Gleisen und dem Fussweg befestigt sind.
Die sehr romantischen Rheinländer haben diese Idee mit den Schlössern von den ebenfalls sehr romantischen Italienern übernommen. Denn in Rom befindet ich die Milvische Brücke, die über den Tiber führt. Dort werden Schlösser, auf denen die Namen der Verliebten eingraviert sind, an der Brücke festgemacht und anschliessend wird der Schlüssel in den Fluss geworfen. Frei nach dem Motto: Unsere Liebe hält ewig.
Seit 2008 hängen die ersten Schlösser auch über dem Rhein. Inzwischen wird ihre Zahl auf rund 150.000 (!) geschätzt, das sind laut einem Sprecher der Deutschen Bahn rund 40 Tonnen Zusatz-Gewicht für die Brücke. In allen Formen und Farben gibt es sie. Auf manchen stehen Vornamen, auf anderen nur Initialen. Wieder andere tragen ein Datum, sind bemalt beklebt oder mit Schleifen verziert worden. Seitdem haben jedoch nicht nur Verliebte die Schlösser für sich entdeckt, sondern auch Familien, Reisegruppen oder Kollegen beim Betriebsausflug.
Die Kölner Kultband „Höhner“ widmete dem Brauch sogar ein Lied mit dem Titel „Schenk mir dein Herz“. Darin heisst es: „Wir schliessen unser Schloss am Brückengitter an und es ist dort nicht allein, gemeinsam werfen wir den Schlüssel in den Rhein hinein.“ Auch für den Fall der Fälle, dass die ewige Liebe nicht halten sollte hat die Band eine Lösung: „Im Zweifel hab’ ich immer ’nen Zweitschlüssel dabei!
Aber auch im Rheinland muss es völlig unromantische Seelen geben. Im Sommer 2010 versuchten vier Männer, Schlösser mit dem Bolzenschneider zu entfernen und wollten diese beim Schrotthändler zu Geld machen. Der Versuch misslang, sie wurden geschnappt. Sieg für die Liebe!
Mittlerweile hängen auch in vielen anderen Städten Deutschlands solche Liebesschlösser an den Brücken und droht auch dort immer wieder Ärger, wenn die Stadtverwaltungen beschliessen, sie zu entfernen, um die Last der Brücken zu mindern. Meist gibt es vorab einen Aufruf in den lokalen Medien, um den Besitzern der liebesgravierten Schlösser die Möglichkeit zu geben, diese zu entfernen – und sie wieder anzubringen, sobald sich die Aufregung gelegt hat.
Immerhin geht es dabei um die ewige Liebe.
Mehr zu diesem Thema