Sobald die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, bereiten sich die Bäume und Sträucher so auf die kalte Jahreszeit vor. Um nicht zu verdursten werfen sie die Blätter ab. So ein Baum braucht viel Wasser, das zu einem grossem Teil über die Blätter verdunstet. Im Winter, wenn der Boden gefriert, ist Wasser jedoch Mangelware. Also werden die Blätter kurzerhand „gefeuert“, und der Baum begibt sich in die Winterruhe.
Manches Laub wird welk und braun. Anderes lässt die Bäume aufflammen und verwandelt Laubwälder in betörend bunte Landschaften. Ahorn, Birke, Buche und Weinlaub etwa zünden eine regelrechtes Farbfeuerwerk.
Vorrat fürs nächste Jahr
Grün sind die Blätter durch das Chlorophyll, mit dem die Pflanze Sonnenlicht und Kohlendioxid in Sauerstoff und Zucker umwandelt, ein Vorgang, der Photosynthese genannt wird. Zucker und Wasser sind die Nahrung der Pflanzen. Wenn die Sonne schwächer wird, kann dieser Vorgang nicht mehr in ausreichendem Masse stattfinden. Der Baum zieht das Chlorophyll und alle wichtigen Nährstoffe zurück in Stamm und Wurzeln als Vorrat für den Winter und das nächste Frühjahr. Unter dem Blattgrün kommen nun die anderen Farben zum Vorschein.
Was tun mit dem Laub?
Laub im Garten kann man als Isolationsschicht auf Beeten lassen und erste im Frühjahr kompostieren. So bietet es auch Igeln und Insekten Schutz. Vom Rasen sollte man es jedoch zusammenrechen. Man kann wunderbare Laubhaufen damit bauen, in die Kinder so gerne hineinspringen.
Wer will, presst einige der bildschönen bunten Blätter zwischen Zeitungspapier. Zu Girlanden aufgefädelt verwandeln sie das Wohnzimmer in einen Herbstwald.
Indian Summer in Deutschland
Bunt leuchtende Herbstwälder zusammen mit einer stabilen Spätsommerwetterlage und oft strahlend blauem Himmel bezeichnet man in Nordamerika als Indian Summer. Etwas bescheidener findet man die flammende Herbstpracht auch bei uns überall dort, wo es ausgedehnte, gut durchmischte Laubwälder gibt: in der Eifel, der sächsischen Schweiz, dem Berchtesgadener Land, im Pfälzerwald oder dem Nationalpark Müritz.
Mehr zu diesem Thema