Feine Eier und Omeletts
Rühreier und Omeletts werden herrlich zart und locker, wenn man pro Ei 1 Esslöffel Milch unterrührt.
Perfekt gefüllt
Mit diesen beiden Tricks gelingen gefüllte Eier ganz perfekt. Damit der Dotter in der Mitte bleibt, das Wasser während des Kochens ständig rühren. Nach dem Schälen an beiden Längsseiten eine dünne Scheibe Eiweiss abschneiden, dann kippen die gefüllten Eier auf der Servierplatte nicht um.
Saubere Scheiben
Scheiben von hart gekochten Eiern gelingen glatt und sauber, wenn man das Messer vorher mit Pflanzenöl einstreicht oder einsprüht. Kein Öl zur Hand? Halten Sie das Messer vor dem Schneiden kurz unter fliessendes kaltes Wasser.
Erst sprühen, dann reiben
Eine Käsereibe ist mühsam zu reinigen, denn Käsereste hängen hartnäckig in den kleinen Löchern fest. Zur Vorbeugung mit einem sauberen Tuch etwas Pflanzenöl darauf verteilen. Sie können auf der Reibefläche auch ein Stück Backpapier derselben Grösse festdrücken. Käse reiben und danach das Papier lösen. Die Reste hängen am Papier, und die Reibe bleibt sauber.
Käse einfrieren?
Zum Einfrieren eignen sich nur bestimmte Käsesorten wie Weich- oder Schnittkäse. Nach 6 Monaten sollten Sie ihn jedoch aufbrauchen. Hartkäse wie Parmesan gerieben einfrieren, da ganze Stücke beim Auftauen bröckelig
inat mögen, machen Sie ihn einfach selbst. 1 Knoblauchzehe fein hacken und in 1 Esslöffel Butter 30–40 Sekunden andünsten. 500 g gewaschenen Blattspinat zugeben und so lange rühren, bis er zusammenfällt. Dann ¼ Tasse Ricotta einrühren. Mit Salz und schwarzem Pfeffer aus der Mühle abschmecken.
Grüne Bohnen mal anders
Gekochte grüne Bohnen in 2 Esslöffeln zerlassener Butter, ½ Teelöffel Chilipulver und 1 Prise Knoblauchpulver schwenken – die feurige Variante der klassischen Beilage.
Milch ins Kochwasser
Vielen Gemüsearten tut 1 Schuss Milch im Kochwasser gut. Hier zwei Beispiele:
- Blumenkohl bleibt schön weiss, wenn man etwas Milch ins Kochwasser gibt.
- Frische Maiskolben schmecken mit 1 Schuss Milch im Kochwasser noch süsser.
Gemüselasagne nicht nur für Vegetarier
Von diesem Rezept lassen sich auch Fleischfans überzeugen. Die Hackfleischfüllung durch eine Mischung aus Zucchiniwürfeln, Linsen und gemahlenen Walnüssen ersetzen und wie gewohnt zubereiten.
Blitzschnelle Ofenkartoffeln
Ofenkartoffeln werden viel schneller gar, wenn Sie überwiegend hühnereigrosse Kartoffeln verwenden und diese aufrecht in die Vertiefungen eines Muffinblechs stellen. Dann in den Ofen schieben.
Stütze für Paprikaschoten
Gefüllte Paprikaschoten kippen in der Auflaufform schnell einmal um. Das passiert nicht, wenn man sie in die Vertiefungen eines Muffinblechs stellt. Das Blech mit etwas Öl einpinseln, damit die Schoten sich nach dem Garen leicht herausnehmen lassen.
Zwiebeln bräunen
Für braun karamellisierte Zwiebeln nehmen Sie 2–3 grosse, milde Zwiebeln und schneiden sie in 1½ cm dicke Scheiben. In etwas Olivenöl anbraten. Je nach gewünschter Farbintensität einige Tropfen Zuckercouleur zugeben und 5 Minuten ziehen lassen. Für eine geschmackliche Variante können Sie auch Rotwein oder Aceto balsamico verwenden.
Gemüsegrün verwerten
Junges Grün von Roten Beten, Möhren oder Fenchel nicht wegwerfen, sondern waschen, abtrocknen und hacken. Dann in Olivenöl und nach Belieben Knoblauch dünsten – fertig ist eine gesunde Gemüsebeilage. Oder roh und gehackt unter Salate oder Nudeln mischen.
Pilze schonend reinigen
Mit einer weichen Zahnbürste lassen sich Pilze und anderes empfindliches Gemüse vor dem Kochen gut reinigen. Eine beliebte Methode ist auch, die Pilze mit Mehl zu bestäuben und dann in kaltem Wasser zu waschen. Das Mehl verhindert, dass sich die Pilze mit Wasser vollsaugen. Auch wenn man die Pilze vorsichtig mit feuchtem Küchenpapier abreibt, lässt sich grober Schmutz entfernen.
Trockenfrüchte schneiden
Trockenfrüchte bleiben beim Schneiden ständig an der Messerklinge hängen. Halten Sie es vorher unter fliessendes warmes Wasser, dann gleitet des Messer mühelos durch die Früchte.
Saftigere Zitronen durch Wasser
Bewahren Sie Zitronen verschlossen in einem Glas Wasser auf, dann ist die Saftausbeute beim Auspressen viel grösser. Genauso effektiv ist es, wenn Sie die Zitronen in eine mit feuchtem Küchenpapier ausgelegte Frischhaltedose legen und im Kühlschrank aufbewahren.
Mehr zu diesem Thema