Aus ihnen können, wenn sie im Boden keimen, wieder neue Pflänzchen, entstehen. Meist werden Erdbeeren aber über Ableger vermehrt. Beeren dagegen sind Früchte, deren Fruchtschalen saftig und fleischig sind. Bei ihnen sind die Samen immer im Innern der Frucht eingeschlossen und können erst keimen, wenn die Frucht verrottet oder gegessen wird und dadurch die Samen freigesetzt werden. Zu ihnen gehören Stachelbeeren, Heidelbeeren, Preiselbeeren und Weintrauben – aber auch Früchte, von denen man nicht vermutet, dass die Botaniker sie zu den Beeren zählen wie beispielsweise Tomaten, Gurken, Bananen, Datteln, Avocado, Kiwi und Melonen.
Mehr zu diesem Thema