Das mediterrane Klima ist auch im Winter sehr mild und die Region sonnenverwöhnt – ideale Wachstumsbedingungen für die Hauptzutaten der Mittelmeerküche: Tomaten, Paprika, Auberginen, Bohnen, Zucchini, Zwiebeln, Knoblauch, Oliven, Weintrauben und Zitrusfrüchte. Außerdem liefert das Meer reichlich frischen Fisch und Krustentiere.
Die klassische mediterrane Küche ist eine ländliche Küche ohne komplizierte Garmethoden und exotische Zutaten. Gleichwohl kennt jede Mittelmeerregion typische Lieblingskräuter und -gewürze, die der jeweiligen Landesküche ihren charakteristischen Geschmack verleihen. Petersilie, Lorbeerblätter, Basilikum, Majoran, Thymian, Rosmarin, Salbei, Koriander, Dill und Minze sind jedoch generell beliebt. Zu den populärsten Gewürzen zählen Safran, Zimt, Piment, Kreuzkümmel und Koriander. Sie werden nicht nur in Reinform verwendet, sondern insbesondere in Nordafrika auch zu Gewürzmischungen verarbeitet.
Herzerkrankungen, Übergewicht, Diabetes und Krebs treten im gesamten Mittelmeerraum vergleichsweise selten auf. Neben den gesunden Mahlzeiten, zu denen auch ein Glas Wein gehört, spielt vermutlich auch der langsamere Lebensrhythmus eine wichtige Rolle. Ganz gelüftet ist das Geheimnis noch nicht, unstrittig ist aber, dass die Menschen rund ums Mittelmeer von den vielfältigen frischen, saisonalen Produkten ihrer Heimat profitieren – die oft extrem verarbeiteten Lebensmittel der globalen Ernährungsindustrie sind hier noch die Ausnahme.
Mehr zu diesem Thema