Aus deraktuellenAusgabe Medizin-News Gewichtsabnahme hilft bei Vorhofflimmern Adipositas ist einer der Risikofaktoren für Vorhofflimmern. ...mehr
Aus deraktuellenAusgabe Medizin-News Trinken bewahrt vor Harnwegsinfekten Etwa die Hälfte aller Frauen leidet unter Harnwegsinfektionen. ...mehr
Aus deraktuellenAusgabe Medizin-News Neue Behandlung für Schlaganfallpatienten Im Juli 2015 erwachte Florence Baudouin, damals 45, nach einem Schlaganfall in einem Krankenhausbett in Paris. ...mehr
Aus deraktuellenAusgabe Medizin-News Kellys (9) unerklärbare Krämpfe Eine Fallgeschichte aus dem Krankenhaus: Ein kleines Mädchen hat unerklärbare Muskelkontraktionen. ...mehr
Aus deraktuellenAusgabe Medizin-News Von Hand schreiben macht schlau Greifen Sie häufiger zum Füller – das wirkt sich positiv auf Ihr Gedächtnis aus. ...mehr
Aus deraktuellenAusgabe Medizin-News Blutdruckmessen: So einfach geht’s Um Blutdruckwerte zu verstehen, braucht man keine medizinische Ausbildung. ...mehr
Aus deraktuellenAusgabe Medizin-News Der Zusammenhang zwischen Schlafmittel und Alzheimer Benzodiazepine sind Medikamente, die zur Behandlung von Schlaflosigkeit oder Angst eingesetzt werden. ...mehr
Aus deraktuellenAusgabe schmerzfrei Medizin-News Der Unterschied zwischen Paracetamol und IbuprofenWas die beiden können, welche Nebenwirkungen sie haben. ...mehr
Aus deraktuellenAusgabe Medizin-News Gluten wird häufig unwissentlich konsumiert Gluten steckt in viel mehr Produkten als man denkt. ...mehr
Aus deraktuellenAusgabe Medizin-News Neues Migräne-Präparat in Europa zugelassen In Europa wurde das erste Medikament zur Vorbeugung von Migräne-Attacken zugelassen. ...mehr
Aus deraktuellenAusgabe Medizin-News Orangen schützen vor Makuladegeneration Regelmäßiger Verzehr von Orangen kann einer Makuladegeneration vorbeugen, eine der Hauptursachen für altersbedingten Sehverlust. ...mehr
Aus deraktuellenAusgabe Medizin-News Was ist eine Fibromyalgie?Eine unterschätzte Erkrankung. ...mehr
Aus deraktuellenAusgabe Medizin-News Nierensteinrisiko durch AntibiotikaBestimmte Antibiotika-Gruppen stehen im Verdacht, Nierensteine zu begünstigen. ...mehr
Aus deraktuellenAusgabe fit-im-Alter Medizin-News Aktivität nach Herzinfarkt halbiert das SterberisikoSo wirkt sich Sport nach einem Infarkt aus. ...mehr