Hornschlitten mit Gurtsitz (Foto: © istockfoto.com/fotogaby): Der Hornschlitten hat seinen Namen von den nach oben verlängerten Kufen. Der Sitz mit Gurtbespannung federt harte Stöße ab.
Hornschlitten mit Sitzlehne: Wer es bequemer mag, ist in diesem Modell bestens aufgehoben. Zurücklehnen, anschubsen und den Berg hinunterdüsen.
Klappschlitten: Perfekt für Fußmärsche zur Rodelbahn ist der Klappschlitten. Einfach zusammenfalten, aufschultern und los geht's zur Schlittenpartie.
Rodel: Der Rodel ist ein richtiges Sportgerät - erkennbar am Längsholmen und der flachen Bauweise. Der Fahrer liegt während der Fahrt auf dem Rücken.
Davoser (Foto: © istockphoto.com/nadisja): Der traditionell meistgebaute Schlitten weltweit. Die Haltung ist aufrechter als auf einem Rodel und er wird mit den Füßen gesteuert.
Lenkschlitten (Foto: © istockphoto.com/AkilinaWinner): Der Vorderschlitten ist frei beweglich und durch den zweiteiligen Unterbau sehr gut lenkbar. Für rasante Fahrten gibt es eine Handbremse.
Bob-Plastikschlitten für Kinder: Die Plastik-Variante mit oder ohne Lenkrad
Wunderschöner alte Hornschlitten: Diese beiden haben mit dem traditionellen Hornschlitten aus Holz an einem Hornschlittenrennen in Grindelwald (Schweiz) teilgenommen. Das Rennen führte von Alpiglen den Berg hinab bis nach Grund. Der volkstümliche Sportspaß für Jung und Alt ist sehr beliebt und in jedem Jahr ein Highlight, zu dem zahlreiche Fans und Familien anreisen, um ihre Favoriten anzufeuern oder gleich selbst mitzufahren (Foto: © iStockfoto.com / Dmitry_Chulov).
Mehr zu diesem Thema
Shop

Alltägliche Dinge außergewöhnlich eingesetzt
Sparen Sie Zeit und Geld mit diesem außergewöhnlichen Ratgeber.