7 Uhr – ab ins Bad
Mit einer Dusche fängt der Tag gut an. Allerdings: Zehn Minuten heiß Duschen benötigen gut sechs Kilowattstunden (kWh) Energie. Damit verursachen Sie einen Ausstoß von mindestens 2,4 Kilogramm klimaschädlichem Kohlendoxid (CO2). Übers Jahr gerechnet kommen so mehr als 800 Kilogramm CO2 zusammen. Mit der Installation eines Spar-Duschkopfes verbessern Sie die Klimabilanz um bis zu 50 Prozent. Stellen Sie zum Einseifen das Wasser ab, reduzieren Sie Ihren ökologischen Fußabdruck weiter. Tipp: Lassen Sie Ihre Haare öfter mal an der Luft trocknen, das tut diesen gut und ist klimaneutral – im Gegensatz zum Fön. Zur elektrischen Zahnbürste können Sie guten Gewissens greifen. Drei Minuten Zähneputzen verursachen mit den meisten Modellen lediglich fünf Gramm CO2.
7.30 Uhr – Frühstück
Das Frühstück soll schmecken und Sie mit wichtigen Nährstoffen versorgen. Das Tolle daran: Mit einer gesunden Wahl schützen Sie nebenher die Umwelt! Müsli aus Haferflocken (siehe auch „Gesundes Getreide“, S. 64) , Nüssen, Rosinen, Apfel und Leinsamen sowie einem Glas Milch verursacht laut Klimarechner (klimatarier.com) rund zwei Drittel weniger CO2 als Brötchen, Butter, Marmelade und Milchkaffee. Ersetzen Sie die Milch durch Hafer- oder Sojadrinks, verbessern Sie die Bilanz weiter: Mit einem Liter Haferdrink sparen Sie im Vergleich zu Milch zwei Drittel CO2-Emissionen ein.
8 Uhr – unterwegs
Mobilität ist ein entscheidender Faktor beim Klimaschutz. Fahren Sie zum Beispiel wöchentlich an Werktagen fünf Kilometer einfache Strecke zur Arbeit mit dem Auto, schlägt dies mit jeweils rund zwei Kilogramm CO2 zu Buche, pro Jahr also 440 kg. Im öffentlichen Nahverkehr fällt nicht ganz ein Drittel dieses Wertes pro Fahrgast an. Per Fahrrad zurückgelegt sinkt die CO2-Emission auf Null! In vielen Fällen sparen Sie mit dem Rad dazu noch Zeit. Der Verkehrsclub Deutschland hat errechnet, dass Entfernungen bis zu zehn Kilometer vor allem in Städten damit oft schneller zu schaffen sind als im Auto. Nutzen Sie ruhig elektrischen Rückenwind: Die CO2-Bilanz des Pedelecs ist mit 40 Gramm auf zehn Kilometer sehr günstig, zudem kommen Sie flott und entspannt ans Ziel.
9 Uhr – im Büro
Kurz eine Suchanfrage im Netz? Besser, Sie begrenzen ihre Internetnutzung auf das Notwendige. Die weltweite IT- und Online-Infrastruktur beansprucht heute bereits rund 3,7 Prozent der verfügbaren Energie. Das mag nicht nach viel klingen, doch die Wachstumsrate liegt bei jährlich etwa 9 Prozent. Auch elektronische Kommunikation ist nicht klimaneutral. Zwei Mails mit großen Fotodateien verursachen zum Beispiel (...)
Den vollständigen Artikel lesen Sie in der September 2021-Ausgabe des Reader’s Digest Magazin.
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
Reader's Digest im günstigen Jahresabo
Mehr zu diesem Thema