Baden-Württemberg
Stuttgarter Fasnetumzug
Alle, die sich nicht zwischen schwäbisch-alemannischer Fasnacht und rheinischem Karneval entscheiden können, sind hier gut aufgehoben. Geschmückte Wagen und Funkenmariechen wandern neben Hexen, Hästrägern und Narren durch die Königstraße und die Innenstadt.
Faschingsdienstag, 13. Februar 2018, 14 Uhr, anschließend Faschingsparty auf dem Karlsplatz
www.faschinginstuttgart.de
Baden-Württemberg
Rottenburger Fasnet
Der schmotzige Donnerstag mit dem traditionellen Hexentanz eröffnet die Feierei in der Hochburg der schwäbisch-alemannischen Fasnet. Mit schräger Guggamusik und vielen Narrenzünften aus der Umgebung wir vom 8. Bis 14. Februar gefeiert. Höhepunkt der Straßenfasnacht ist der „Ommzug“ mit Stadthexen, Pompele, Ahland und anderen Hästrägern. Am Aschermittwoch wird die Fasnet 2018 am Brunnen auf dem Marktplatz verabschiedet.
Fetter Donnerstag, 8. Februar bis Aschermittwoch, 14. Februar 2018, Großer Fasnets-Ommzug am 11. Februar ab 13.30 Uhr.
www.narrenzunft-rottenburg.de
Baden-Württemberg
Rottweiler Narrensprung
Der Rottweiler Narrensprung ist deutschlandweit bekannt. Mitmachen darf aber nur, wer ein echter Rottweiler ist. Mit lautem Geschrei und dem traditionellen Ruf »Hu-hu-hu-hu-hu« ziehen sie beim Narrensprung durch die historische Innenstadt.
Rosenmontag, 12. Februar (8 Uhr am Schwarzen Tor) und Dienstag, 13. Februar 2018 (8 und 14 Uhr am Schwarzen Tor).
www.narrenzunft-rottweil.de
Bayern
Närrisches München
Die Damischen Ritter veranstalten 2018 bereits zum 13. Mal einen Faschingsumzug durch die Münchner Innenstadt. Und auch hier treiben es die Narren bunt. Nach dem Umzug ist „After-Zug-Party“ im Hofbräuhaus.
Fastnachtssonntag, 4. Februar 2018 ab 13.30 Uhr.
www.damischeritter.de
Bayern
Chinesenfasching Dietfurt
Der legende nach haben sich die Dietfurter im Mittelalter vor dem Steuereintreiber wie die Chinesen hinter der Stadtmauer versteckt. So kommt es, dass bei dem überregional bekannten Faschingstreiben alles sehr chinesisch ist. Höhepunkt der Festivitäten ist der Unsinnige Donnerstag mit prächtigem Festzug und Proklamation des Kaisers von bayerisch China. Das Event jährt sich 2018 zum sage und schreibe 90. Mal.
Umzug am unsinnigen Donnerstag, 9. Februar 2018. Los geht es mit dem Weckruf in den frühen Morgenstunden; ab 13 Uhr Party vor dem Rathaus; um 13.61 Uhr startet der Faschingsumzug.
www.dietfurt.de/chinesenfasching
Bremen
Bremer Karneval
„Verschollen im Weltall“ – so heißt das Motto des 33. Bremer Karneval am 2./3. Februar 2018. Die Bremer sind der Fastnachts-Woche ein wenig voraus: Bereits am Freitag, 2. Februar bringen sich die Feierlustigen bei der galaktischen Tanznacht im Viertel in Stimmung. Am Samstag, 3. Februar um 12 Uhr wird der Karneval auf dem Bremer Marktplatz offiziell eröffnet. Um 12.20 Uhr starten der Umzug vom Marktplatz zum Ostertor und der Straßenkarneval.
Freitag, 2. und Samstag, 3. Februar 2018 im Viertel und auf dem Marktplatz
www.bremer-karneval.de
Hessen
Frankfurter Fastnachtsumzug
Selbstverständlich wird in der Finanzstadt auch beim großen Fastnachtsumzug geklotzt und nicht gekleckert. Motiv-, Witz- und Kommiteewagen, Spielmannszüge und Schwellköpfe schlängeln sich wie ein Lindwurm vom Main durch die Stadt. Der Höhepunkt des närrischen Treibens ist am Faschingsdienstag (13.2.) mit Klaa Paris in Heddernheim, Start Umzug: 14.31 Uhr.
Fastnachtssonntag, 11. Februar ab 12.11 Uhr, Start: Untermainkai.
www.grosser-rat.de
Hessen
Ober-Mörler Fassenacht
Das kleine Dörfchen in der Wetterau ist in Sachen Fastnacht eine große Nummer. 20.000 bis 50.000 Besucher sehen den Fastnachtsumzug mit seinen bunten Lappefressern und trommelnden Dippekloppern. Motto des Zuges 2018:„Er kimmt“ – auch dies´ Jahr - ganz bestimmt“. Gerufen wird selbstverständlich „Mörlau“ und nicht Helau!
Fastnachtssonntag, 11. Februar
www.kg-moerlau.de
Niedersachsen
Stöckter Faslam
Norddeutschland ist närrischer, als man denkt: In Stöckte hat der Faslam eine lange Tradition. Zentraler Bestandteil des winterlichen Brauchs ist das Schnorren: Verkleidete Gestalten ziehen von Haus zu Haus. Früher waren es die Mägde und Knechte, die von Hof zu Hof zogen, um in bunten Verkleidungen und mit viel Lärm den Winter zu vertreiben. Dabei „erschnorrte“ Speisen und Getränke dienten dem anschließenden Fest. Das Schnorren findet am 12. Februar statt, der große Festumzug schon Fastnachtssonntag, dem 11. Februar.
Fastnachtssonntag, 11. Februar ab 11.30 Uhr Festumzug, Start in Winsen im Querweg
www.faslamsbrueder-stoeckte.de
Niedersachsen
Dammer Traditions-Fastnacht
Kaum zu glauben, auch in Norddeutschland hat Karneval eine lange Tradition: Die Dammer Carnevalsgesellschaft wurde bereits 1614 gegründet. Allerdings feiert man in Damme etwas früher als anderswo: Bereits eine Woche vor der rheinischen Fastnacht sind die Dammer außer Rand und Band. Am 3. Februar steigt der Dammer Fastnachts-„Heiligabend“ in den Festsälen und -zelten der Stadt.
Am 4. Februar um 12.33 Uhr findet die Dammer Traditions-Fastnacht statt, am 5. Februar um 12.33 Uhr der Dammer Rosenmontag.
www.carneval-in-damme.de
Niedersachsen
Braunschweiger Schoduvel
„Schoduvel“ – „verscheuch’ den Teufel“ – wurde in Braunschweig bereits vor über 700 Jahren gefeiert. Zum 40. Mal findet der gleichnamige Karnevalsumzug statt. Rund vier Stunden dauert es, bis der lange Lindwurm Braunschweigs Innenstadt passiert hat. Rund 250.000 Beuscher werden in deisem jahr wieder erwartet.
Fastnachtssonntag, 11. Februar, Start 12.40 Uhr am Europaplatz
www.braunschweig.de/karneval
Nordrhein-Westfalen
Kölle Alaaf!
Völlig närrisch sind die Kölner in der fünften Jahreszeit. Dann ist die ganze Stadt eine einzige, riesige Party. Niemand wird verschont. Höhepunkt in jedem Jahr: Der Kölner Rosenmontagsumzug. Rund vier Stunden lang, von 10 bis 16 Uhr schlängelt er sich vom Chlodwigplatz durch die Innenstadt und am Dom vorbei zur Mohrenstraße. Mehr als eine Million Zuschauer säumen den Weg und versuchen, etwas von den tonnenweise geworfenen Süßigkeiten zu erhaschen.
Rosenmontag, 12. Februar, 10 Uhr
www. koelnerkarneval.de
Nordrhein-Westfalen
Düsseldorfer Karneval
„Uns kritt nix klein – Narrenfreiheit, die muss sein“ so lautet das diesjährige Motto in der Karnevalshochburg. Und beim Straßenkarneval vom 8. Bis 14. Februar machen wirklich alle mit: rheinisch fröhlich, ausgelassen und grenzenlos jeckisch.
Rosenmontag, 12. Februar Rosenmontagsumzug ab 11.30 Uhr, Start in der Corneliusstraße
www.karneval-in-düsseldorf.de
Nordrhein-Westfalen
Hamborner Kinderkarnevalsumzug
Hexen, Cowboys, Indianer, Feen, Prinzessinnen und Piraten – nicht nur die Großen, auch die Kleinen haben in Düsseldorf-Hamborn ihren eigenen Karnevalsumzug. Zum 56. Mal in Folge findet er 2018 statt. Er ist der größte Europas und sooo niedlich anzusehen.
Fastnachtssonntag, 11. Februar, 14.11 Uhr, Start am Altmarkt in Duisburg-Hamborn
www.hamborner-karneval.de
Nordrhein-Westfalen
Bonner Rosenmontagsumzug
Parodien auf die Gro-Ko-Sondierung und die Kanzlerwahl 2017... Dass auf dem Bonner Rosenmontagsumzug 2018 auch Mottowagen mit politischen (also Berliner) Themen mitfahren, ist für die Ex-Hauptstädtler völlig in Ordnung. Schließlich hat das in Bonn Tradition.
Rosenmontag, 12. Februar, 12 Uhr, Start in der Thomas-Mann-Straße
www.kamelle.de
Nordrhein-Westfalen
Bocholter Karneval
Der Rosenmontagsumzu ist der karnevalistische Höhepunkt in Bocholt im Münsterland. Rund drei Stunden dauert es, bis der Zug sich einmal durch die Bocholter Innenstadt geschlängelt hat. Narren und Närrinnen aus Deutschland, den Niederlanden, Belgien und weiteren Nationen feiern hier zusammen.
Rosenmontag, 12. Februar, 14 Uhr, Start am Berliner Platz
www.ba-bocholt.de
Rheinland-Pfalz
Mainzer Fastnacht
In der dritten Hochburg des Frohsinns neben Köln und Düsseldorf wird nicht Karneval sondern Fastnacht gefeiert. Doch das tut der Stimmung bei dem feucht-fröhlichen Riesenspektakel keinerlei Abbruch. Besonders gerne nehmen die Mainzer bei ihren Büttenreden in einem humorvollen Vortrag die Politik auf die Schippe. In Mainz feiert man „im Saal und uff de Gass“, getreu dem närrischen Grundgesetz, das am 11.11 um 11.11 Uhr am Mainzer Schillerplatz verkündet wird.
Rosenmontag, 12. Februar 2018, Rosenmontagsumzug, Start 11.11 Uhr
www.mainzer-fastnacht.de
Sachsen
Karneval Wittichenau
„Ein dreifach donnerndes Wittichenau, Helau, Helau, Helau!“ – so lautet der Schlachtruf, der in dem sächsischen Städtchen die närrische Zeit einläutet. Vor allem Weiberfasching und der Rosenmontag werden ausgelassen gefeiert. Das Besondere in Wittichenau: Zum Karneval verwandeln sich Scheunen und Garagen in kleine, teils liebevoll dekorierte Kneipen.
Samstag, 10. Februar 30 Jahre Weiberfasching mit Festumzug ab 14 Uhr durch die Innenstadt
Rosenmontag, 12. Februar, Rosenmontagsumzug ab 13.30 Uhr durch die Innenstadt
www.helau-wittichenau.de
Thüringen
Karneval Wasungen
Beim Karneval in Wasungen geht es traditionell und volkstümlich zu. Seit 1524, so ist in alten Urkunden zu lesen, wird der Karneval mit einem großen historischen Festumzug gefeiert. Diesmal findet er am Fastnachtssamstag statt. Danach tanzen die Narren in der mitteldeutschen Karnevalshochburg im Festzelt und auf den Plätzen und Straßen der Stadt.
Fastnachtssamstag, 10. Februar, Historischer Festumzug durch die Stadt, 14.11 Uhr
www.karnevalwasungen.de
Die hier gezeigten Termine wurden sorgfältig recherchiert. Trotzdem kann es aufgrund des Wetters oder anderer Umstände sein, dass sich die Daten der Veranstaltungen vor Ort verschieben. Wir bitten dafür um Verständnis.
Fotos: © Picture-Factory / Fotolia.com (zwei Clowns auf der Straße und einzelner Clown), © Patrizia Tilly / Fotolia.com (zwei Frauen mit Perücke), © jd-photodesign / Fotolia.Com (Helau und Alaaf)
Mehr zu diesem Thema