Laut Umfragen des Branchenverbands Bitkom greift mehr als die Hälfte (56 Prozent) der Nutzer zum Smartphone, um sich navigieren zu lassen oder um sich mit Hilfe eines digitalen Stadtplans zurechtzufinden. Das verwundert nicht weiter, schließlich ist für viele das Smartphone zum ständigen Begleiter geworden. Außerdem gehören Hürden wie teure Navigations-Apps und hohe Online-Kosten beim Wechsel ins europäische Ausland inzwischen der Vergangenheit an. Apps wie Google Maps oder Apples Kartendienst sind kostenlos und auf den mobilen Geräten ohnehin vorinstalliert. Verfügbar sind zudem weitere kostenlose Karten-Apps wie zum Beispiel „Here we go“ (Android und iOS). Damit ist auch Offline-Navigation möglich. So können sich Reisende ohne Angst vor hohen Roaming-Gebühren auf die Urlaubsfahrt in Länder außerhalb der Europäischen Union begeben.
GPS-Funktion aktivieren
Um Ihr Smartphone startklar zu machen, müssen Sie den GPS-Empfang aktivieren. Bei Android-Geräten finden Sie die entsprechende Funktion im Menü „Einstellungen“ unter dem Eintrag „Standortzugriff“. Als iPhone-Nutzer öffnen Sie die „Einstellungen“ und wischen den Bildschirm nach oben, bis Sie den Eintrag „Datenschutz“ sehen. Tippen Sie auf „Ortungsdienste“ und aktivieren Sie diese Option. Sie können weiter unten angeben, welche Apps die GPS-Funktion nutzen dürfen.
Navigieren mit dem Smartphone - das brauchen Sie:
- Smartphone
- Navigations-App (Google Maps)
- Datenflatrate
- PKW-Smartphone-Halterung
So geht’s:
- Navigations-App (hier wird das Beispiel mit Google Maps durchgespielt) starten
Wer sein Smartphone als Navi nutzen will, braucht außer einer Datenflatrate eine Navigations- App. Außer Anwendungen wie Google Maps, Apple Karten oder Here weg go gibt es noch viele andere Navigations-Lösungen für mobile Geräte. Einige sind kostenlos wie beispielsweise Waze, während Apps wie Navigon oder TomTom oder Sygic gegen eine Gebühr erhältlich sind. Doch unabhängig davon, welche App Sie einsetzen, funktionieren sie im Grunde sehr ähnlich wie die mobilen PKW-Navis. Beispielhaft erhalten Sie hier eine Anleitung mit Google Maps. Als Nutzer eines iPhones laden Sie die App Google Maps auf Ihr Smartphone herunter. Bei Android-Geräten ist die Navigations- App vorinstalliert und befindet sich meist im Google-Ordner auf der Startseite. Starten Sie die App. Achten Sie darauf, dass Sie eine Verbindung zum Internet haben. - Zieladresse eingeben
Geben Sie zunächst die Zieladresse ein. Tippen Sie dazu im Suchfeld oben die gesuchte Anschrift ein, also etwa „Alexanderplatz Berlin“. Die App zeigt schon nach der Eingabe von ein paar Buchstaben mögliche Ziele an. Taucht Ihr Zielort in dieser Liste auf, tippen Sie einfach auf den entsprechenden Eintrag in der Liste. - Navigation starten
Den Startort müssen Sie beim Smartphone nicht eingeben – es sei denn, es handelt sich nicht um den Ort, an dem Sie sich gerade befinden. Um die Navigation zu starten, tippen Sie unten rechts auf das kreisförmige Auto-Symbol. Die Route wird berechnet und Länge und wahrscheinliche Dauer werden eingeblendet. Tippen Sie unten rechts auf das kreisförmige Symbol „Start“, um die Navigation zu starten. - Route ändern
Sie haben auch hier die Möglichkeit, die Verkehrslage einzublenden, Zwischenstopps einzufügen oder ein anderes Verkehrsmittel auszuwählen. Um zu sehen, ob auf der Strecke Staus zu erwarten sind, tippen Sie oben rechts unterhalb des Suchfelds auf das Symbol mit den Blättern (Ebenen) und wählen Sie im folgenden Fenster „Verkehrslage“ aus. Wie stark befahren die Strecke ist, erkennen Sie an den farbigen Markierungen. Dazu ist allerdings eine Internet-Verbindung nötig. Wollen Sie Zwischenstopps einfügen, tippen Sie oben rechts neben dem Suchfeld auf das Menü-Symbol (drei Punkte) und tippen auf „Zwischenstopp hinzufügen“. Eine weitere Suchzeile wird hinzugefügt. Tippen Sie in dieses Feld und geben Sie das Zwischenziel ein. Während der Fahrt erkennen Navigations- Apps, ob der Fahrer den richtigen Weg beibehält. Bei Abweichungen erhält er Anweisungen, um zur geplanten Route zurückzufahren. Alternativ berechnet die App eine neue Route. Wer als Fußgänger den richtigen Weg zum Museum oder Hotel sucht, findet mit Navi-Apps ebenfalls zum Ziel. Die Wegberechnung läuft wie beschrieben, nur muss das richtige Verkehrsmittel (Fußgänger, Bahn, Bus) ausgesucht werden. Die Symbole dazu befinden sich bei Google Maps oberhalb der Karte.
Sicherheits-Tipp Smartphone-Halterung
Wer sich im PKW von seinem Smartphone ans Ziel führen lässt, sollte unbedingt eine sichere Halterung dafür montieren. Dabei gibt es sowohl Halterungen, die per Saugnapf an die Frontscheibe befestigt werden, als auch Vorrichtungen, die für Lüftungsschlitze oder Zigarettenanzünder gedacht sind. Ein Smartphone im Auto (oder auf dem Fahrrad) in der Hand zu halten und damit zu telefonieren, ein neues Ziel einzugeben, eine Nachricht zu lesen oder zu schreiben, ist verboten. Ein Verstoß wird in Deutschland mit einem Bußgeld von 100 Euro (55 Euro auf dem Rad) und einem Punkt in Flensburg geahndet
Lesen Sie mehr zu dazu und zu weiteren Themen aus der digitalen Welt im Reader's Digest Buch Der praktische Wegweiser für die digitale Welt.
Mehr zu diesem Thema