Der richtige Zeitpunkt für den Pflanzenschnitt
Autor: Zeitiges Frühjahr
- Im Sommer am diesjährigen Holz blühende Sträucher, wie Schmetterlingsstrauch, Rosen, Bartblume und Perovskie, außerdem die spät blühende Waldrebe Clematis viticella.
- Die meisten Bäume werden zu Beginn der Vegetationszeit im Frühling geschnitten, wenn die aufsteigenden Säfte die Wundheilung beschleunigen.
Mitte bis spätes Frühjahr
- Früh blühende Sträucher und Kletterpflanzen, wie Forsythien und Clematis montana werden nach der Blüte geschnitten.
- Die Sprossspitzen von Dahlien, Chrysanthemen und Fuchsien werden geschnitten, wenn die Pflanzen buschiger wachsen sollen. Mit der Heckenschere getrimmter Lavendel wächst dichter.
Spätsommer
- Im Hochsommer am letztjährigen Holz blühende Sträucher (z. B. Weigelien) nach der Blüte.
- Bäume, die einen sehr starken Saftstrom haben, werden jetzt geschnitten, da der Saftstrom langsam nachlässt: Birken, Kirschen, Ahorn und Walnuss.
- Immergrüne Laubgehölze – aber nur, wenn sie aus der Form geraten sind.
Herbst und Winter
- Im Sommer am diesjährigen Holz blühende Sträucher. Der Frost könnte die Triebe schädigen, daher sollte der Schnitt lieber bis zum Frühjahr warten, wenn das Wetter schlecht ist.
- Beim Lavendel verblühte Stängel abschneiden.
- Koniferen, falls erforderlich, im Herbst oder Frühwinter schneiden, aber nicht bei Frost.
Lesen Sie hier:
Der Frühling ist da – Ein kostenloser Ratgeber für den Garten
Schädlingsabwehr im Garten ohne Chemie: so funktioniert's
So locken Sie mehr Singvögel in Ihren Garten
Länger Freude an Gartengeräten
Shop

Mehr Erfolg im Garten
Egal ob Ihr Garten ungünstig geschnitten ist, Ihr Kirschbaum nicht trägt oder Sie Blumen suchen, die auch in schattigen Ecken aufblühen. Hier nehmen Sie erfahrene Profis »an die Hand« und begleiten Sie auf dem Weg zu Ihrem Wunschgarten: genau so, wie Sie ihn sich immer erträumten - und mit Geling-Garantie!