Schneidet man sie jetzt nicht zurück, verkahlen sie und blühen nur an den Spitzen. Die beste Zeit für den Rückschnitt ist nicht der Herbst – direkt nach der Blüte –, sondern das zeitige Frühjahr, da die Triebe im Winter meist noch zurückfrieren. Bei der Durchführung des Schnitts sind einige grundlegende Dinge zu beachten. Man sollte einen Trieb entweder knapp über einem Auge oder an seinem Ansatz abschneiden – keineswegs an einer beliebigen Stelle zwischen zwei Augen, denn dann würde der Triebrest oberhalb der letzten verbliebenen Knospe bald vertrocknen und einen störenden Stummel bilden.
Andererseits darf der Schnitt auch nicht zu nah an der Knospe erfolgen, sonst besteht die Gefahr, dass diese verletzt wird. Der Schnitt ist immer schräg (niemals gerade!) nach unten zu richten, also von der Knospe weg zum Triebansatz hin. Wenn Sie diese Regeln beachten, werden Ihre Sträucher schon bald wieder üppig blühen.
Lesen Sie hier:
Der Frühling ist da – Ein kostenloser Ratgeber für den Garten
Schädlingsabwehr im Garten ohne Chemie: so funktioniert's
So locken Sie mehr Singvögel in Ihren Garten
Länger Freude an Gartengeräten